Die perfekt passende Veredelung für Ihr Produkt

Der Digitaldruck

Zuckertütchen, Feuerzeuge, Kugelschreiber, T-Shirts & Co: Mit dem Digitaldruck lassen sich vielfältige Materialien und Stoffe hochwertig veredeln. Zu den verbreiteten Digitaldruckverfahren in Druckereien zählen der Laserdruck und das Inkjet-Verfahren. Der Digitaldruck ist ein Non-Impact-Druckverfahren. Das bedeutet, dass die Druckdaten direkt vom Computer an die Druckmaschine gesendet werden und man keine speziellen Druckplatten benötigt. Dadurch lässt sich jeder einzelne Druck variabel anpassen – und bereits eine Auflage ab einem Stück ist erschwinglich. Besonderes Highlight: Auch bei detailreichen Motiven erzielt man mit dem Digitaldruck ein fotorealistisches Ergebnis.

Pixel-Daten im CMYK-Farbraum mit einer Auflösung von ca. 300 ppi versprechen ein fotorealistisches Druckbild. Nutzen Sie Vektoren für gestochen scharfe Darstellungen.

Der Siebdruck

Der Siebdruck zählt zu den Schablonendruckverfahren und damit zu den ältesten Druckverfahren überhaupt. Häufig setzt man diese Technik bei Materialien wie Baumwolle und Glas ein: Im FLYERALARM Sortiment gehören zum Beispiel Strandschirme, Sektgläser, Frisbees und viele weitere Werbeartikel dazu. Und so funktioniert’s: Bei dunklen Stücken wird weiß vorgedruckt, um eine optimale Deck- und Farbkraft zu erzielen. Dabei landet das Motiv über eine Schablone bzw. ein Sieb direkt auf Ihrem Textil. Siebdruck bietet aufgrund der intensiven Farbdeckkraft eine hohe sowie langlebige Qualität und ist in großen Auflagen preisgünstig. Daher ist diese Druckart ideal geeignet für große Auflagen und kleinere Budgets.

Benötigt werden Vektor-Daten mit Angabe einer PANTONE-Farbe oder HKS-Farbe.

Siebdrucktransfer

Beim Siebdrucktransfer wird die Farbe nicht direkt auf das Produkt gebracht, sondern zuerst auf ein weißes Trägerpapier gedruckt. Das Trägerpapier dient der Übertragung der Farbe, die im zweiten Schritt auf einen Untergrund gepresst wird – zum Beispiel auf ein Textil. Die Übertragung gelingt mithilfe einer Transferpresse durch Hitze und Druck. Der Transferdruck ist äußerst praktisch für anspruchsvolle Trägermaterialien wie Strandmatten oder Kosmetiktaschen, die sich nicht akkurat in eine Siebdruckmaschine legen lassen. Dieses Verfahren überzeugt durch seine hohe Qualität ebenso wie durch seine Langlebigkeit auf den Textilien.

Benötigt werden Vektor-Daten mit Angabe einer PANTONE-Farbe oder HKS-Farbe.

Der Tampondruck

Was den Tampondruck so einzigartig macht, ist die Beweglichkeit des Druckträgers: Der elastische Kautschuktampon ist äußerst flexibel und passt sich nahezu jeder Fläche mühelos an. Ob runder USB-Stick, gewölbter Kuli oder raues Werkzeug – mithilfe des Tampondrucks lassen sich vielfältige Oberflächen und Materialien sauber bedrucken. Das beliebte Verfahren zählt zur Kategorie des indirekten Tiefdrucks: Die Druckfarbe befindet sich dabei in den Vertiefungen einer vorab erstellten Druckform. Von hier aus wird sie mit Hilfe des Trägertampons entnommen und anschließend auf den Bedruckstoff übertragen. Ist ein Druckauftrag erfüllt, lässt sich der Tampon easy reinigen sowie mehrere Monate lang verwenden und bietet damit einen echten Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit.

Benötigt werden Vektor-Daten mit Angabe einer PANTONE-Farbe oder HKS-Farbe.

Die Gravur

Klein, fein und gestochen scharf: Gravuren verleihen einem Produkt das gewisse Etwas – und sorgen dank ihrer besonderen Haptik sofort für einen Wow-Effekt. Durch die filigranen Einschneidungen in Metall, Holz, Glas und andere feste Elemente entsteht eine hauchzarte Oberflächenstruktur, die beim darüber Streichen zu spüren ist. Die Tradition des Gravierens ist jahrtausendealt und diente schon in der Antike dazu, Gegenstände zu veredeln. Während man sich früher mit einem Stichel aus Stahl abmühte, wird die moderne Lasergravur heute dazu genutzt, Kugelschreiber, Etuis und Elektrogeräte mit feinen Motiven zu versehen. Beim Lasergravieren erhitzt man mittels Laserstrahl – also stark gebündeltem Licht – das Produkt und die obersten Schichten eines Materials lassen sich dadurch partiell abtragen. Dieses Verfahren überzeugt sowohl durch Umweltfreundlichkeit als auch durch die Langlebigkeit der Gravur.

Benötigt werden Vektor-Daten  mit einer beliebigen Volltonfarbe.

Doming und Etiketten

Wenn es schnell und easy gehen darf: Doming-Aufkleber und Etiketten sind ideal, um auch schwer zu bedruckende Flächen zu veredeln und ein hippes Statement zu setzen. Schnell, kostengünstig und flexibel.

Pixel-Daten im CMYK-Farbraum mit einer Auflösung von ca. 300 ppi versprechen ein fotorealistisches Druckbild. Nutzen Sie Vektoren für gestochen scharfe Darstellungen.